Panel 3
Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Wirtschaftsmodells
Über das Panel 3
Das Wirtschaftspanel des Minsk Forum XVIII findet gleichzeitig als Teil der Eastern Partnership Business Days statt, die gemeinsam durch den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, das Auswärtige Amt, NRW.Global Business und die EU-Kommission organisiert werden.
Das weitgehend unreformierte Wirtschaftsmodell in Belarus stößt an vielen Stellen an seine Grenzen. Im Rahmen des Panels diskutieren verschiedene Expert*innen, wie man dieser Herausforderung am besten begegnen sollte: Welche Reformen sind nötig, um dem Land zu einem nachhaltigen Wachstum zu verhelfen? Welche Rolle können hierbei internationale Entwicklungspartner, ausländische Unternehmen und Investoren spielen? Welche Sektoren sind innovativ und bieten perspektivisch Wachstumspotenzial? Wie steht es gerade mit der IT-Branche in Belarus? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es im Bereich des Klimaschutzes und der Kreislaufwirtschaft?
Über das Panel 3
Das Wirtschaftspanel des Minsk Forum XVIII findet gleichzeitig als Teil der Eastern Partnership Business Days statt, die gemeinsam durch den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, das Auswärtige Amt, NRW.Global Business und die EU-Kommission organisiert werden.
Das weitgehend unreformierte Wirtschaftsmodell in Belarus stößt an vielen Stellen an seine Grenzen. Im Rahmen des Panels diskutieren verschiedene Expert*innen, wie man dieser Herausforderung am besten begegnen sollte: Welche Reformen sind nötig, um dem Land zu einem nachhaltigen Wachstum zu verhelfen? Welche Rolle können hierbei internationale Entwicklungspartner, ausländische Unternehmen und Investoren spielen? Welche Sektoren sind innovativ und bieten perspektivisch Wachstumspotenzial? Wie steht es gerade mit der IT-Branche in Belarus? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es im Bereich des Klimaschutzes und der Kreislaufwirtschaft?
Moderation

Stefan Kägebein
Regionaldirektor Osteuropa, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.

Stefan Kägebein
Regionaldirektor Osteuropa, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.
Referent*innen




Kateryna Bornukova
Wirtschaftswissenschaftlerin, Belarusian Research and Outreach Center


Jeroen Willems
Stellvertretender Referatsleiter in der Generaldirektion für Nachbarschaft und Erweiterungsverhandlungen (NEAR) der Europäischen Kommission

Ales Aljachnowitsch
Beauftragter für wirtschaftliche Reformen von Swjatlana Zichanouskaja


Manfred Huterer
Manfred Huterer wurde in Regensburg geboren und ist seit Sommer 2019 Deutscher Botschafter in der Republik Belarus. Seit 1992 im Auswärtigen Amt tätig, absolvierte er in seiner fast 30-jährigen Karriere neben Stationen in Berlin (u.a. Referatsleiter für Russland, Ukraine, Belarus und Moldau) auch Posten in Moskau, Peking, Washington und Warschau. Er studierte Politikwissenschaft, Völkerrecht und Osteuropäische Geschichte an den Universitäten Regensburg, München, Sankt Petersburg und Harvard.

Alexandr Tschubrik
Direktor des IPM Research Center

Robert Kirchner
Robert Kirchner ist stellvertretender Leiter des German Economic Teams (GET), dessen Projekte von dem Beratungsunternehmen Berlin Economics umgesetzt werden. GET ist in den meisten Ländern der östlichen Partnerschaft (darunter Belarus) und Zentralasien tätig und bietet Beratungsleistungen auf vielen verschiedenen Gebieten der Wirtschaftspolitik, darunter makroökonomische Stabilität und Strukturreformen an.

Kateryna Bornukova
Dr. Kateryna Bornukova ist die Wissenschaftsdirektorin des Wirtschaftsforschungszentrums BEROC. Kateryna hat einen Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaften der Kyiv School of Economics und einen Doktorgrad in Wirtschaftswissenschaften, den sie an der Universidad Carlos III de Madrid erwarb. Sie ist auch als Beraterin für die Weltbank und andere internationale Organisationen tätig. In ihrer Forschungstätigkeit interessiert sich Dr. Bornukova vor allem für Makroökonomie, Transitionsökonomie und Arbeitsmarktökonomik.

Jaugenij Labanau
Eugeniy Lobanov ist ein belorussischer Umweltschützer, der 18 Jahre auf den Gebieten chemische Sicherheit, Abfallwirtschaft und Förderung einer nachhaltigen Lebensweise auf nationaler und internationaler Ebene tätig war. Lobanov ist einer der Direktoren und Leiter des Giftstoff- und Abfallprogramms des Zentrums für Umweltlösungen (www.ecoidea.by), das eine der führenden für den Umweltschutz aktiven Nichtregierungsorganisationen des Landes ist. Lobanov befasst sich mit vielen im öffentlichen Interesse des Landes stehenden Umwelt- und Gesundheitsfragen, darunter Abfallvermeidung, Chemie in Produkten, und macht dabei Umweltprobleme deutlich, entwickelt Werkzeuge für die Umweltbeobachtung durch die Öffentlichkeit und die Beteiligung an diesen Aktivitäten und er befasst sich mit der Förderung der Kreislaufwirtschaft. Lobanov arbeitet auch mit mehreren internationalen Umweltschutznetzwerken zusammen, darunter Coalition Clean Baltic (www.ccb.se), innerhalb derer er als Koordinator der Arbeitsgruppe für Gefahrenstoffe und Vermüllung der Meere tätig und Mitglied des Vorstandes ist.

Jeroen Willems
Jeroen Willems ist für die Europäische Kommission, GD Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, als stellvertretender Leiter des für Armenien, Aserbaidschan, Belarus und die östliche Partnerschaft zuständigen Bereiches tätig. Willems war zuvor Mitglied der EU-Delegationen in Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Kongo und Äthiopien. Vor seiner Tätigkeit bei der EU-Kommission war er sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor tätig und unterstützte Partnerländer im Nahen Osten, Osteuropa und der früheren GUS als internationaler Unternehmensberater und als führender politischer Berater des niederländischen Wirtschaftsministeriums.

Ales Aljachnowitsch
Beauftragter für wirtschaftliche Reformen von Swjatlana Zichanouskaja

Stephan Hoffmann
Hoffmann ist Geschäftsführer der North IT Group Deutschland und Belarus. Davor hatte er eine Führungsposition im Bereich Geschäftsentwicklung und war Mitglied des Vorstandes eines internationalen Beratungsunternehmens mit Sitz in Moskau und Minsk. Er studierte Industrial Engineering und Unternehmensrecht. Zu seinen Interessen gehören Digitalwirtschaft und Digitalisierung, seine Hobbies sind unter anderem Sport und Unterrichten.